„Begeisterung ist Dünger für das Gehirn.“

„Begeisterung ist Dünger für das Gehirn.“ - Gerald Hüther

 

„Die Bewegung ist als erste und wichtigste Kommunikationsform des Kindes, vor allem das entscheidende Mittel, um im vorsprachlichen Entwicklungsalter den Dialog zwischen dem Kind und seinen Bezugspersonen in Gang zu setzen. Die Bewegung erweist sich als Schlüssel zum Kind, da in Handlungssituationen ein freudvoller Zugang zum Kind gefunden werden kann.

 

Fischer, K. (2009): Einführung in die Psychomotorik, 3. überarbeitete und erweiterte Auflage, Stuttgart: UTB. S. 57.

 

Kinder haben ein elementares Bedürfnis nach Bewegung. Schon Säuglinge beginnen ihre Welt zu erkunden, indem sie ihr Köpfchen bewegen, ihre Hände öffnen und schließen, greifen …

 

Bewegung ist ein intrinsischer Drang, der uns ein Leben lang begleitet. 

 

In Bewegung erleben wir unseren Körper, wir machen Erfahrungen mit unserem Körper, lernen damit etwas über uns, unsere Grenzen. Wir machen jedoch auch Erfahrungen mit unserer Umwelt, erleben wie Naturgesetze auf uns und unseren Körper wirken, erfahren unterschiedliche Qualitäten in unserer materiellen Umgebung (weich, hart, schnell, langsam, hoch, tief).

 

Schließlich findet Bewegung nicht nur im individuellen Rahmen statt, sondern ermöglicht in der Gruppe Erfahrungen, die uns auch im sozialen Miteinander stärken.

 

Als pädagogische Fachkräfte ist dies für uns einerseits der theoretische Rahmen, auf dem ein Teil unserer pädagogischen Arbeit fußt. Andererseits ist es das, was wir im Alltag mit Kindern beobachten und erleben:

 

Bewegungsfreude * sich erleben und wohlfühlen * balancieren * klettern * in Pfützen springen * kriechen * krabbeln * hüpfen * rennen * schleichen * sich in Höhlen verstecken * Kräfte messen * wetteifern * kooperieren * Dampf ablassen * Gefühlen Freiraum lassen * vorführen und nachahmen * kommunizieren

 

Als Bewegungskindergarten bieten unsere Sporthallen und Räumlichkeiten von der Ausstattung her vielfältigste Möglichkeiten für Bewegungserfahrungen. Bewegungsangebote beginnen und enden für uns jedoch nicht bei von uns initiierten Angeboten. Wir greifen die Bewegungslust der Kinder im Alltag auf, indem wir Räume schaffen und anbieten, in denen Kinder Bewegung erleben können: auf unseren Bewegungsfluren, im weitläufigen Außengelände des Kinderhauses, im nahegelegenen Sportstadion.

 

Des Weiteren unterstützt uns die SG Schorndorf (https://sg-schorndorf.de/) durch regelmäßige Bewegungseinheiten, sowohl im Krippen- als auch im Kindergartenbereich. Bei der konkreten Ausgestaltung wird der Entwicklungsstand jedes einzelnen Kindes berücksichtigt. Dies spiegelt sich sowohl in der Gruppengröße als auch in den Themen der Bewegungsangebote wider.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0